Auswirkungen des Coronavirus auf den Spielbetrieb

Heja BVB
Antworten
Nachricht
Autor
Stumpen
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5730
Registriert: Do 13. Jun 2019, 02:54

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#181 Beitrag von Stumpen » Mo 16. Mär 2020, 14:12

MattiBeuti hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 11:47 https://www.kicker.de/772261/artikel/es ... m_vernunft

So eine Stellungnahme gefällt mir. Kompliment an Bobic.
... da wird aber auch wieder die Möglichkeit von Geisterspielen genannt.
Aber auch dann werden wir uns auf Geisterspiele einstellen müssen. Trotzdem kann der Sport dann auch wieder eine wichtige gesellschaftliche Rolle einnehmen, nämlich im ganzen Land für Abwechslung zu sorgen, Themen zu liefern, die nichts mit dem Coronavirus zu tun haben.
Wenn weitere Spiele stattfinden, obwohl zu diesen Spielen kein Zuschauer zugelassen werden, dann verliert dieser Sport eben diese wichtige gesellschaftliche Rolle, welche Bobic für den Fussball in anspruch nimmt. Privat soll man sich nicht auf 2m anderen Personen nähern, aber Fussball spielen? Wo ist da die Verantwortung der Spieler gegenüber? Die Verantwortung gegenüber den treuen Fans, die ihre Mannschaft gerne live sehen und anfeuern möchte?

Und zieht ein Geisterspiel nicht auch rechtliche Konsequenzen nach sich? Ist es nicht so, dass ein Geisterspiel so zu behandel ist, als ob ein Sitz- oder Stehtplatz, der rechtmäßig erworben wurde, durch Unvermögen des Vereins nicht zur Verfügung gestellt wird? Mangelhafte Durchführung ist da das Stichwort. Das Event findet statt, der Verein erfüllt aber nicht den "Besucher-Werkvertrag" hinsichtlich des Zuschauersitzplatzes. Schadensersatzanspruch plus Freizeitentschädigung steht da wohl im Raum.

Der Staat sollte hier nach dem Motto ganz, oder gar nicht, Spiele zulassen, dann mit Zuschauern, oder absagen. Die DFL oder der DFB sollten dies nicht entscheiden dürfen, ansonsten sind wir wieder bei der parallelen Gesetzgebung.
"Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende."

Benutzeravatar
Thorsten
Elfmeterpunkt
Elfmeterpunkt
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 10:49

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#182 Beitrag von Thorsten » Mo 16. Mär 2020, 14:45

Stumpen hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 14:12
MattiBeuti hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 11:47 https://www.kicker.de/772261/artikel/es ... m_vernunft

So eine Stellungnahme gefällt mir. Kompliment an Bobic.
... da wird aber auch wieder die Möglichkeit von Geisterspielen genannt.
Aber auch dann werden wir uns auf Geisterspiele einstellen müssen. Trotzdem kann der Sport dann auch wieder eine wichtige gesellschaftliche Rolle einnehmen, nämlich im ganzen Land für Abwechslung zu sorgen, Themen zu liefern, die nichts mit dem Coronavirus zu tun haben.
Wenn weitere Spiele stattfinden, obwohl zu diesen Spielen kein Zuschauer zugelassen werden, dann verliert dieser Sport eben diese wichtige gesellschaftliche Rolle, welche Bobic für den Fussball in anspruch nimmt. Privat soll man sich nicht auf 2m anderen Personen nähern, aber Fussball spielen? Wo ist da die Verantwortung der Spieler gegenüber? Die Verantwortung gegenüber den treuen Fans, die ihre Mannschaft gerne live sehen und anfeuern möchte?

Und zieht ein Geisterspiel nicht auch rechtliche Konsequenzen nach sich? Ist es nicht so, dass ein Geisterspiel so zu behandel ist, als ob ein Sitz- oder Stehtplatz, der rechtmäßig erworben wurde, durch Unvermögen des Vereins nicht zur Verfügung gestellt wird? Mangelhafte Durchführung ist da das Stichwort. Das Event findet statt, der Verein erfüllt aber nicht den "Besucher-Werkvertrag" hinsichtlich des Zuschauersitzplatzes. Schadensersatzanspruch plus Freizeitentschädigung steht da wohl im Raum.

Der Staat sollte hier nach dem Motto ganz, oder gar nicht, Spiele zulassen, dann mit Zuschauern, oder absagen. Die DFL oder der DFB sollten dies nicht entscheiden dürfen, ansonsten sind wir wieder bei der parallelen Gesetzgebung.
Soll Ich Dir was verraten? In Deutschland wird derzeit auch weiterproduziert, die Kollegen stehen am Band und produzieren weiter Autos, Nahrungsmittel, Fernseher, Handys u.s.w. Es soll und kann nicht jeder Kontakt vermieden werden. Eine Reduktion der Kontakte um 25-50% zieht die Kurve der Infizierten schon deutlich in die Länge. Lasst nach Ostern die Bundesliga weiterlaufen, ohne Zuschauer, das ist besser als gar nichts.
Thorsten
--
sportliche Erfolge:
- Vorletzter in einem lokalen Schachturnier!
- Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber und! Gold
BvB-Fan seit 1967
Hobby:
- Klugscheiss(ß)er
- Autos, Baujahr 1931, der Firma Ford

Benutzeravatar
Schwejk
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 11271
Registriert: Do 13. Jun 2019, 19:46
Wohnort: stationed in Berlin

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#183 Beitrag von Schwejk » Mo 16. Mär 2020, 15:24

DFL-Mitgliederversammlung beschließt Bundesligastopp bis mindestens Anfang April
In der Bundesliga und der 2. Liga ruht wie erwartet bis mindestens 2. April der Ball. Einen entsprechenden Vorschlag des DFL-Präsidiums beschloss die Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL).

https://www.spiegel.de/sport/fussball/f ... 4338b799ea
Wer glücklich ist, bedarf nicht der Bosheit (Horkheimer).
Wer denkt, ist nicht wütend (Adorno).
Die Hölle, das sind die anderen (Sartre).
Der freie Marx hegelt das (SJ).

Borsig
Elfmeterpunkt
Elfmeterpunkt
Beiträge: 265
Registriert: Do 13. Jun 2019, 21:28
Wohnort: Fussballhauptstadt

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#184 Beitrag von Borsig » Mo 16. Mär 2020, 17:26

Schwejk hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 15:24 DFL-Mitgliederversammlung beschließt Bundesligastopp bis mindestens Anfang April
In der Bundesliga und der 2. Liga ruht wie erwartet bis mindestens 2. April der Ball. Einen entsprechenden Vorschlag des DFL-Präsidiums beschloss die Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL).

https://www.spiegel.de/sport/fussball/f ... 4338b799ea
erweiterte Osterpause, sozusagen

Benutzeravatar
Nisi
Latte
Latte
Beiträge: 2416
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:57
Wohnort: Bad Lippspringe

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#185 Beitrag von Nisi » Mo 16. Mär 2020, 17:31

Stumpen hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 14:12 Wenn weitere Spiele stattfinden, obwohl zu diesen Spielen kein Zuschauer zugelassen werden, dann verliert dieser Sport eben diese wichtige gesellschaftliche Rolle, welche Bobic für den Fussball in anspruch nimmt. Privat soll man sich nicht auf 2m anderen Personen nähern, aber Fussball spielen? Wo ist da die Verantwortung der Spieler gegenüber? Die Verantwortung gegenüber den treuen Fans, die ihre Mannschaft gerne live sehen und anfeuern möchte?
Und wenn gar keine Spiele mehr stattfinden, wird es so manch einen Klub demnächst gar nicht mehr geben, die meiste Kohle kommt nun mal von anderen Quellen und nicht durch Zuschauereinnahmen.
Die großen Vereine können das sicher eine Zeitlang verkraften, aber nicht Vereine wie zum Beispiel Paderborn und einige andere besonders die aus der 2 Liga.
Und, wenn Bobic meint dass der Fußball durch Geisterspiele seine gesellschaftliche Rolle verliert, dann hat der Mann den Ernst der Lage noch nicht erkannt, es geht für einige Vereine um die pure Existenz.
Mal angenommen, die Saison wird abgebrochen, und es kann auch in einen halben Jahr noch nicht mit Zuschauern gespielt werden, dann ist Bobic der erste der nach Geisterspielen schreit, um wenigstens die Kohle durch die Fernseheinnahmen und dem Sponsoring zu erhalten.
Die treuen Fans, die du ansprichst, werden Geisterspiele sicher akzeptieren, ob sie es aber auch akzeptieren werden, wenn ihre Mannschaft von der Landkarte verschwindet ist eine andere Sache.
Und für die Spieler sehe ich auch keine größere Gefahr, als bei einer Supermarktkassiererin beim Aldi.
Wie Thorsten etwas über mir schrieb wird in Deutschland derzeit auch weiterproduziert, der Laden muss ja irgendwie weiterlaufen, und wie in anderen Branchen muss es auch im Fußball weitergehen, deshalb bin ich klar für Geisterspiele nach Ostern, damit die Vereine nicht komplett von der Nahrungskette abgeschnitten sind.
"Versuche immer die positiven Dinge zu sehen, und schau nach vorn und nicht zurück. Tue, was du willst und steh dazu, denn dein Leben lebst nur DU! "

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5606
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#186 Beitrag von Bernd1958 » Mo 16. Mär 2020, 17:33

Ich glaube es gibt auch in diesem Forum soviel unterschiedliche Meinungen dazu, aber wir alle wissen nicht was am besten für uns alle wäre.
Aber was dieser Scheiß Virus gezeigt hat: Der Fußball ist nicht der Nabel der Welt und auch nicht das wichtigste. Am wichtigsten ist die Gesundheit jedes einzelnen Menschen, ob Funktionär, Fußballer oder einfach nur Fan.
Welche Entscheidung letzten Endes getroffen wird: sie wird definitiv nicht jeden zufriedenstellen.

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5606
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#187 Beitrag von Bernd1958 » Mo 16. Mär 2020, 17:37

Nisi hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:31
Wie Thorsten etwas über mir schrieb wird in Deutschland derzeit auch weiterproduziert, der Laden muss ja irgendwie weiterlaufen, und wie in anderen Branchen muss es auch im Fußball weitergehen, deshalb bin ich klar für Geisterspiele nach Ostern, damit die Vereine nicht komplett von der Nahrungskette abgeschnitten sind.
Grundsätzlich sollte aber der Gesetzgeber darüber entscheiden ob gespielt wird oder nicht. Und wenn der Shutdown bis zum 30.04.2020 dauert, dann sollte sich auch die DFL daran halten. Ich denke darüber sind wir uns alle einig, oder?

Benutzeravatar
Thorsten
Elfmeterpunkt
Elfmeterpunkt
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 10:49

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#188 Beitrag von Thorsten » Mo 16. Mär 2020, 17:50

Bernd1958 hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:37
Nisi hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:31
Wie Thorsten etwas über mir schrieb wird in Deutschland derzeit auch weiterproduziert, der Laden muss ja irgendwie weiterlaufen, und wie in anderen Branchen muss es auch im Fußball weitergehen, deshalb bin ich klar für Geisterspiele nach Ostern, damit die Vereine nicht komplett von der Nahrungskette abgeschnitten sind.
Grundsätzlich sollte aber der Gesetzgeber darüber entscheiden ob gespielt wird oder nicht. Und wenn der Shutdown bis zum 30.04.2020 dauert, dann sollte sich auch die DFL daran halten. Ich denke darüber sind wir uns alle einig, oder?
Nein. Warum sollte der Gesetzgeber das entscheiden müssen. Können die Bundesligavereine nicht selbst entscheiden? Ich bin auch mit allen meinen Kunden in Kontakt und bespreche, was wir wie leisten können und was nicht...
Thorsten
--
sportliche Erfolge:
- Vorletzter in einem lokalen Schachturnier!
- Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber und! Gold
BvB-Fan seit 1967
Hobby:
- Klugscheiss(ß)er
- Autos, Baujahr 1931, der Firma Ford

jasper1902
Moderator
Moderator
Beiträge: 5061
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
Wohnort: 48465 Schüttorf

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#189 Beitrag von jasper1902 » Mo 16. Mär 2020, 18:14

Der Kicker hat einen theoretischen Rahmenplan ab 02.05.2020 erstellt, sehr interessant.
Es gäbe durchgängig englische Wochen bis Ende Juni ( inkl. DFB-Pokal, CL , EL etc.).
Alles sehr eng, aber auf dem Papier machbar.

Seiferts Aussagen zur finanziellen Situation bei einem Abbruch zeigt wie ernst es um den Fußball steht.
Er hat das sicherlich besser rüber gebracht als Aki, aber inhaltlich war das die gleiche Linie.

sgG

Stumpen
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5730
Registriert: Do 13. Jun 2019, 02:54

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#190 Beitrag von Stumpen » Mo 16. Mär 2020, 18:39

... mir fehlt da ein bischen die Solidarität untereinander. Man kann zukünftige Einnahmen aus den TV-Geldern beleihen. Man kann auch nach dem Virus mal kleinere Brötchen backen. Mit Spielern, die keine Verständnis aufbringen und als Ich-AG unterwegs sind muss man nicht verlängern. Auch hier ist Solidarität das Stichwort. Wenn sich die Vereine einig sind, wo sollen die Kollegen ihren nächsten Vertrag unterschreiben. In China?

In anderen Branchen geht es auch ans Eingemachte. Da bleibt auch kein Stein auf den anderen. Da hat der Fussball noch eine solide Basis, weil das Geschäft sofort wieder brummt, wenn es denn los geht.
"Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende."

Theo
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 4043
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 07:15
Wohnort: Markgräflerland

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#191 Beitrag von Theo » Mo 16. Mär 2020, 19:40

Solidarität unter den Vereinen, vergiss es, wenn Vereine den wechselwilligen Spielern zum Streik animieren weißt du, das dies nicht passieren wird. :kotz:

Benutzeravatar
Tschuttiball
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 20368
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 23:16
Wohnort: Schweiz

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#192 Beitrag von Tschuttiball » Mo 16. Mär 2020, 19:40

Thorsten hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 14:45 [quote=Stumpen post_id=35899

Soll Ich Dir was verraten? In Deutschland wird derzeit auch weiterproduziert, die Kollegen stehen am Band und produzieren weiter Autos, Nahrungsmittel, Fernseher, Handys u.s.w. Es soll und kann nicht jeder Kontakt vermieden werden. Eine Reduktion der Kontakte um 25-50% zieht die Kurve der Infizierten schon deutlich in die Länge. Lasst nach Ostern die Bundesliga weiterlaufen, ohne Zuschauer, das ist besser als gar nichts.
Genau darum geht es. Es muss weitergehen und tut es auch! Es geht darum die Infektionsgefahr zu dämmen durch Einschränkungen. Klar man kann drüber streiten warum trifft es mich und warum nicht die anderen. Legitim da menschlich. Nur muss hier der Staat dann eingreifen und diejenigen finanziell stützen die stoppen müssen. Da werden alle Staaten gefragt sein. Ein KOMPLETTER Shutdown wäre der Tod. Und zwar nicht nur für die Wirtschaft, sondern für uns alle!
Vielen Dank für alles Herr Dr. Reinhard Rauball!

Benutzeravatar
Bernd1958
Westfalenstadion
Westfalenstadion
Beiträge: 5606
Registriert: Do 13. Jun 2019, 07:16
Wohnort: 48432 Rheine

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#193 Beitrag von Bernd1958 » Mo 16. Mär 2020, 19:45

Thorsten hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:50
Bernd1958 hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:37
Nisi hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:31
Wie Thorsten etwas über mir schrieb wird in Deutschland derzeit auch weiterproduziert, der Laden muss ja irgendwie weiterlaufen, und wie in anderen Branchen muss es auch im Fußball weitergehen, deshalb bin ich klar für Geisterspiele nach Ostern, damit die Vereine nicht komplett von der Nahrungskette abgeschnitten sind.
Grundsätzlich sollte aber der Gesetzgeber darüber entscheiden ob gespielt wird oder nicht. Und wenn der Shutdown bis zum 30.04.2020 dauert, dann sollte sich auch die DFL daran halten. Ich denke darüber sind wir uns alle einig, oder?
Nein. Warum sollte der Gesetzgeber das entscheiden müssen. Können die Bundesligavereine nicht selbst entscheiden? Ich bin auch mit allen meinen Kunden in Kontakt und bespreche, was wir wie leisten können und was nicht...
Wenn der Gesetzgeber das nicht vorgeben, sprich entscheiden darf, dann herrscht Anarchie. Ich finde der Gesetzgeber darf sehr wohl bestimmen das keine Fußballspiele mehr stattfinden.

Und zum Thema Solidarität: es wäre eine Möglichkeit zu beweisen das Solidarität nicht nur ein Wort ist. Vielleicht muss es da einfach nur einen Anfang geben. Vielleicht durch die Gewerkschaft der Fußballer. Die versucht 2% seines Gehaltes von jedem Spieler der Bundesliga zu bekommen. Aber persönlich glaube ich auch nicht wirklich dran.

Benutzeravatar
Nisi
Latte
Latte
Beiträge: 2416
Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:57
Wohnort: Bad Lippspringe

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#194 Beitrag von Nisi » Mo 16. Mär 2020, 19:55

Bernd1958 hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:37
Grundsätzlich sollte aber der Gesetzgeber darüber entscheiden ob gespielt wird oder nicht. Und wenn der Shutdown bis zum 30.04.2020 dauert, dann sollte sich auch die DFL daran halten. Ich denke darüber sind wir uns alle einig, oder?
Der Gesetzgeber hat meiner Meinung nach auf der ganzen Linie versagt, das mit den Grenzschließungen und Kontrollen hätte schon viel eher passieren müssen. Heinsberg zum Beispiel hätte von Anfang an abgeriegelt werden müssen, und keine Maus mehr rein und herausgehen dürfen.

Und, wenn die DFl die Spiele als Geisterspiele durchziehen möchte, sollte der Gesetzgeber dieses so auch akzeptieren, es werden ja keine Zuschauer gefährdet.
Das tägliche Training der Spieler wird ja auch vom Gesetzgeber nicht untersagt.

Der Gesetzgeber hatte ja auch dafür gesorgt das ab Heute die Schulen und Kitas geschlossen sind, was schon lange überfällig und richtig war.
Sie haben allerdings wohl nicht damit gerechnet das die Jungs und Mädels ihre neu gewonnene Freizeit gemeinsam in riesigen Grüppchen verbracht haben, so wie bei uns im Kaiser-Karls-Park da waren heute Mittag Hunderte auf kleinsten Raum.
"Versuche immer die positiven Dinge zu sehen, und schau nach vorn und nicht zurück. Tue, was du willst und steh dazu, denn dein Leben lebst nur DU! "

Mainzelmännchen
Torpfosten
Torpfosten
Beiträge: 842
Registriert: Di 18. Jun 2019, 19:23

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#195 Beitrag von Mainzelmännchen » Mo 16. Mär 2020, 20:14

Tschuttiball hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 11:08
Bernd1958 hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 10:13 Ich packe das jetzt mal hier rein, da mittlerweile wohl auch sehr viele Fans etwas verwundert sind über die Aussagen von Aki gestern.
Hier mal der Artikel aus der Westen:
https://www.derwesten.de/sport/fussball ... 00063.html
Man sollte hier aber auch nicht einen Shitstorm aufbauen wie ich meine. Aki hat das gut gemeint und auch das ausgesprochen was viele hoffen, dass man irgendwann (möglichst bald hoffentlich!) zur Normalität zurückkehren wird. Das will ja hoffentlich jeder...

Er hat sich etwas falsch ausgedrückt, aber die Intention war nicht falsch. Alle mal die Kirche im Dorf lassen. Gibt ja genug Probleme aktuell...

Ja nee, is klar. Der liebe Aki hat sich leider mal wieder „etwas falsch ausgedrückt“. So wie damals nach dem Attentat. Er hat immer noch nicht gelernt, dass es manchmal besser ist, einfach mal die Fr... zu halten.

Er sollte sich wegen seiner Aussagen nicht nur schämen (u.a. keine Solidarität zeigen und nur an seinen Verein denken), sondern sich ein Beispiel an z.B. Bobic und (leider sogar an) Hoeneß nehmen. Die haben es klar auf den Punkt gebracht was wirklich wichtig ist :!:
Aki verhält sich in der Solidaritätsfrage wie Trump, der den entwickelten Impfstoff gegen Corona möglichst erst einmal nur für sein Land kaufen möchten und die anderen Länder sollen dann halt sehen, wie sie klar kommen.

Es kann ja wohl kaum das Ziel sein, dass die 1. und 2. Liga demnächst zusammen nur noch aus 20 Vereinen besteht, wenn der Rest Insolvent ist.

Mainzelmännchen
Torpfosten
Torpfosten
Beiträge: 842
Registriert: Di 18. Jun 2019, 19:23

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#196 Beitrag von Mainzelmännchen » Mo 16. Mär 2020, 20:20

Mainzelmännchen hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 20:14
Tschuttiball hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 11:08
Bernd1958 hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 10:13 Ich packe das jetzt mal hier rein, da mittlerweile wohl auch sehr viele Fans etwas verwundert sind über die Aussagen von Aki gestern.
Hier mal der Artikel aus der Westen:
https://www.derwesten.de/sport/fussball ... 00063.html
Man sollte hier aber auch nicht einen Shitstorm aufbauen wie ich meine. Aki hat das gut gemeint und auch das ausgesprochen was viele hoffen, dass man irgendwann (möglichst bald hoffentlich!) zur Normalität zurückkehren wird. Das will ja hoffentlich jeder...

Er hat sich etwas falsch ausgedrückt, aber die Intention war nicht falsch. Alle mal die Kirche im Dorf lassen. Gibt ja genug Probleme aktuell...

Ja nee, is klar. Der liebe Aki hat sich leider mal wieder „etwas falsch ausgedrückt“. So wie damals nach dem Attentat. Er hat immer noch nicht gelernt, dass es manchmal besser ist, einfach mal die Fr... zu halten.

Er sollte sich wegen seiner Aussagen nicht nur schämen (u.a. keine Solidarität zeigen und nur an seinen Verein denken), sondern sich ein Beispiel an z.B. Bobic und (leider sogar an) Hoeneß nehmen. Die haben es klar auf den Punkt gebracht was wirklich wichtig ist :!:
Aki verhält sich in der Solidaritätsfrage wie Trump, der den entwickelten Impfstoff gegen Corona möglichst erst einmal nur für sein Land kaufen möchten und die anderen Länder sollen dann halt sehen, wie sie klar kommen.

Es kann ja wohl kaum das Ziel sein, dass die 1. und 2. Liga demnächst zusammen nur noch aus 20 Vereinen besteht, wenn der Rest Insolvent ist.
PS: Ich weiß nicht, ob Aki mittlerweile vergessen hat, wo wir herkommen. Aber, wenn bei unserer Fast-Insolvenz die Aktionäre keine Solidarität gezeigt hätten, würde es den BVB nicht mehr geben. So lange ist es eigentlich noch gar nicht her, um sich an so etwas zu erinnern.

Benutzeravatar
Thorsten
Elfmeterpunkt
Elfmeterpunkt
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Jun 2019, 10:49

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#197 Beitrag von Thorsten » Mo 16. Mär 2020, 21:07

Bernd1958 hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 19:45
Thorsten hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:50
Bernd1958 hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:37
Nisi hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:31
Wie Thorsten etwas über mir schrieb wird in Deutschland derzeit auch weiterproduziert, der Laden muss ja irgendwie weiterlaufen, und wie in anderen Branchen muss es auch im Fußball weitergehen, deshalb bin ich klar für Geisterspiele nach Ostern, damit die Vereine nicht komplett von der Nahrungskette abgeschnitten sind.
Grundsätzlich sollte aber der Gesetzgeber darüber entscheiden ob gespielt wird oder nicht. Und wenn der Shutdown bis zum 30.04.2020 dauert, dann sollte sich auch die DFL daran halten. Ich denke darüber sind wir uns alle einig, oder?
Nein. Warum sollte der Gesetzgeber das entscheiden müssen. Können die Bundesligavereine nicht selbst entscheiden? Ich bin auch mit allen meinen Kunden in Kontakt und bespreche, was wir wie leisten können und was nicht...
Wenn der Gesetzgeber das nicht vorgeben, sprich entscheiden darf, dann herrscht Anarchie. Ich finde der Gesetzgeber darf sehr wohl bestimmen das keine Fußballspiele mehr stattfinden.
<snip>
So ein Quatsch, hast Du nicht noch was Größeres als gleich von 'Anarchie' zu sprechen? Gegenfrage: Warum 'muss' der Gesetzgeber das denn entscheiden? Kann das nicht von den Vereinen/der DFl selbst entschieden werden? Der Gesetzgeber schreibt mir ja auch nicht vor, wann Ich kacken gehen soll...
Thorsten
--
sportliche Erfolge:
- Vorletzter in einem lokalen Schachturnier!
- Seepferdchen, Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber und! Gold
BvB-Fan seit 1967
Hobby:
- Klugscheiss(ß)er
- Autos, Baujahr 1931, der Firma Ford

caruwise
Grashalm
Grashalm
Beiträge: 47
Registriert: Do 13. Jun 2019, 21:29

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#198 Beitrag von caruwise » Mo 16. Mär 2020, 22:11

Thorsten hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 21:07
So ein Quatsch, hast Du nicht noch was Größeres als gleich von 'Anarchie' zu sprechen? Gegenfrage: Warum 'muss' der Gesetzgeber das denn entscheiden? Kann das nicht von den Vereinen/der DFl selbst entschieden werden? Der Gesetzgeber schreibt mir ja auch nicht vor, wann Ich kacken gehen soll...
Nee, aber der Gesetzgeber kann auch Gaststätten,Museumsbesuche oder ähnliches verbieten. Warum also kein Fussball?
Sobald es Geisterspiele gibt, werden bekloppte Fans zusammenkommen und die Mannschaft unterstützen. Das soll und muss verhindert werden.
Davon ab, was machen wir denn, wenn es dann im Mai einen Coronafall beim BVB gibt? Samstags alle zusammen gejubelt, beim nächsten Spiel alle in 14-tägige Quarantäne und auch der Gegner? Spielt dann die Zweite von uns? Wettbewerbsverzerrung vorprogrammiert. Man sollte das Ganze unwürdige Schauspiel jetzt beenden.

Benutzeravatar
LEF
Südtribüne
Südtribüne
Beiträge: 2696
Registriert: Do 13. Jun 2019, 22:58
Wohnort: Westerwald

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#199 Beitrag von LEF » Mo 16. Mär 2020, 22:21

Nisi hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 19:55
Bernd1958 hat geschrieben: Mo 16. Mär 2020, 17:37
Grundsätzlich sollte aber der Gesetzgeber darüber entscheiden ob gespielt wird oder nicht. Und wenn der Shutdown bis zum 30.04.2020 dauert, dann sollte sich auch die DFL daran halten. Ich denke darüber sind wir uns alle einig, oder?
Der Gesetzgeber hat meiner Meinung nach auf der ganzen Linie versagt, das mit den Grenzschließungen und Kontrollen hätte schon viel eher passieren müssen. Heinsberg zum Beispiel hätte von Anfang an abgeriegelt werden müssen, und keine Maus mehr rein und herausgehen dürfen.

Und, wenn die DFl die Spiele als Geisterspiele durchziehen möchte, sollte der Gesetzgeber dieses so auch akzeptieren, es werden ja keine Zuschauer gefährdet.
Das tägliche Training der Spieler wird ja auch vom Gesetzgeber nicht untersagt.

Der Gesetzgeber hatte ja auch dafür gesorgt das ab Heute die Schulen und Kitas geschlossen sind, was schon lange überfällig und richtig war.
Sie haben allerdings wohl nicht damit gerechnet das die Jungs und Mädels ihre neu gewonnene Freizeit gemeinsam in riesigen Grüppchen verbracht haben, so wie bei uns im Kaiser-Karls-Park da waren heute Mittag Hunderte auf kleinsten Raum.
Damit gehe ich konform. Eigentlich - und das werden einige sicher nicht gerne hören - hätte auch zwingend der Karneval abgesagt werden müssen. Aber in diesem Land, geht und ging es schon immer, primär um monetäre Interessen.

El Emma
Latte
Latte
Beiträge: 2149
Registriert: Fr 14. Jun 2019, 22:07

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb

#200 Beitrag von El Emma » Mo 16. Mär 2020, 22:57

Ich hab mir gerade den DFL-Seifert im O-Ton in den tagesthemen angeschaut und bin danach in der Meinung bestärkt worden, es wäre nun die beste Gelegenheit, den ganzen Zirkus auffliegen zu lassen. Sollen doch die Vereine reihenweise Insolvenz anmelden, dann trifft es hoffentlich die Gläubiger in den Medienkonzernen auch mal empfindlich. Die Abhängigkeit von den Übertragungsgeldern zeigt doch, wie krank das gsnze System geworden ist.

Es gäbe dann immerhin die Chance für einen Neuaufbau unter sicherlich gemäßigteren merkantilen Vorzeichen. Keinen Spieler, Manager oder Berater trifft es so hart wie die vielen Mittelständler, Kleinunternehmer. Gastronomen, die demnächst wohl Insolvenz anmelden müssen.

Seiferts Argument mit den zigtausend Arbeitsplätzen in drr Fußballbranche ist mal wieder ein üblicher Erpressungsversuch, der in Zeiten, wo alle in der Krise sind, ins Leere läuft.
"Ich glaube fest an Zufälle." (Roberto Martinez)

Antworten