das ist wirklich exzellenter humor. isses doch. oder..?emma66 hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 19:08ich halte die fans für inteligenter als so manchen ihrer kritiker.Bernd1958 hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 18:35 Ich bin gespannt wie die Fangruppen reagieren. Die Verantwortlichen sind ja davon überzeugt, dass sich keine Fans zu den Stadien hinbewegen. Aber die Fanbündnisse haben sich einheitlich gegen Geisterspiele ausgesprochen und wenn die alle zu den Stadien rennen, dann sind Geisterspiele schon am ersten Spieltag wieder Geschichte.
Es wird spannend werden bzw. spannend bleiben
Auswirkungen des Coronavirus auf den Spielbetrieb
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Eine Meinung.
-
- Moderator
- Beiträge: 5053
- Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
- Wohnort: 48465 Schüttorf
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Naja, diverse unterschiedliche Ultra Gruppierungen haben ja vor dem Stop dazu aufgerufen NICHT zu den Spielen zu gehen.
Hier muss seitens der Vereine mit den Gruppen diskutiert und ggf. drastische Strafen angedroht werden.
sgG
Hier muss seitens der Vereine mit den Gruppen diskutiert und ggf. drastische Strafen angedroht werden.
sgG
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Den Wunsch, den ich habe, den haben auch Millionen andere, und die Gesellschaft wird erfreut sein, wenigstens diejenigen davon die den Fußball mit Leib und Seele lieben. Und da nun auch deutliche Signale aus der Politik kommen, glaube ich fest daran das in 19 Tagen der Ball wieder rollt.MattiBeuti hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 08:24 Dass das dein Wunsch ist, ist mir klar.Die Frage ist doch, diskutieren wir deine Wünsche oder diskutieren wir darüber, was womöglich das Beste für die Gesellschaft ist. Der erste Punkt ist doch fix. Wir können daher nur über den zweiten Punkt diskutieren und eben da scheiden sich die Geister.
Matthias du kannst dir schon mal langsam die neuen Bonus Fragen ausdenken.


"Versuche immer die positiven Dinge zu sehen, und schau nach vorn und nicht zurück. Tue, was du willst und steh dazu, denn dein Leben lebst nur DU! "
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Wie sieht eigentlich der Plan aus wenn die Liga weitergeht, wir gegen zB. die Dosen spielen und anschließend wird ein Spieler Positiv getestet?
Bin jetzt kein totaler Gegner von Geisterspielen ( nur zu 95 %
). Denn ich würde gerne irgendwie wieder Fußball sehen. Aber bloß, damit jene weiter ihre Kohle bekommen, die eh ausgesorgt haben...? Sollten wir uns alle gut überlegen. Kann nämlich sein, dass wir damit auf Dauer mehr zerstören als bewahren.
Bin jetzt kein totaler Gegner von Geisterspielen ( nur zu 95 %

Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Naja, selbst die von dir zitierte kritische Stimme meint, dass man das im Normalfall "sicher irgendwie organisiert". Dazu kommt Tönnies, der meint Laborkapazitäten bereitstellen zu können und allgemein die Finanzkraft des Fußballs, durch den man flexible Lösungsansätze verfolgen kann, sei es backup Labore für die angesprochenen spontanen Ausbrüche in Heimen/Krankenhäusern oder Labore im Ausland oder ein finanzieller Ausgleich, um den Ressourcenbedarf zu kompensieren.El Emma hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 18:22 Wenn da mal nicht nur der Wunsch Vater des Gedankens ist.
In dem SPIEGEL-Beitrag stehen noch ein paar bedenkliche Sätze, z.B.:Auch Simone Brunner-Zillikens, Fachärztin für Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Laboratoriumsmedizin und Leiterin des Labors Brunner in Konstanz sieht Testreihen für Profis kritisch: "Fußball ist ein Riesenbusiness, aber dafür priorisiert und engmaschig Tests durchzuführen, das kann ich schwer nachvollziehen. Zumal das viele Betriebe gern würden, damit sie ihre Produktion wieder starten könnten."
Brunner-Zillikens ist selbst Mitglied im ALM [Berufsverband Akkreditierte Labore in der Medizin], argumentiert jedoch differenzierter als dessen Vorstand: "Wenn es vorhersehbar ist, wann die Tests der Fußballer reinkommen, dann kriegen größere Labors das sicher irgendwie organisiert. Andererseits wird es immer wieder Situationen geben, dass wir einen Ausbruch in einem Altenheim haben oder es in den Kliniken verstärkten Bedarf gibt. In so einer Situation fände ich eine Priorisierung der Fußballer schwierig."
Das was da im Spiegelartikel steht sind Bedenken, mit denen man sich auseinandersetzen muss, aber letztendlich sind das einzelne pauschale Aussagen, denen ein Konzept der Liga gegenüberstehen wird. Solange man das nicht kennt kann man kein Urteil fällen.
-
- Moderator
- Beiträge: 5053
- Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
- Wohnort: 48465 Schüttorf
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Eventueller Restart startet scheinbar mit dem Spiel bei der Brühe - dann gegen HOPPelheim und danach
folgt in normaler Reihenfolge Spieltag 26-32 - zwei englische Wochen !
sgG
folgt in normaler Reihenfolge Spieltag 26-32 - zwei englische Wochen !
sgG
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Die Spieltagsreihenfolge fände ich blöd...jasper1902 hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 12:21 Eventueller Restart startet scheinbar mit dem Spiel bei der Brühe - dann gegen HOPPelheim und danach
folgt in normaler Reihenfolge Spieltag 26-32 - zwei englische Wochen !
sgG
Mir wären die Blauen am Anfang lieber, so haben sie 2 Spiele vorher zum eingewöhnen...gerade für die Verletztenrückkehrer ein nicht zu vernachlässiger Vorteil...
Die Dosen halte ich für den Beginn für Unberechenbarer...
Hat jemand eine Begründung, warum sie die Spieltage 33 & 34 vorziehen wollen!? ... Scheint mir aktuell nicht logisch...
"Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen." (Aristoteles) #HejaBVB
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Der 9.5. wäre normalerweise der 33. Spieltag gewesen. Wahrscheinlich wird das logistische Vorteile haben, wenn man an den beiden Spieltagen auch die dafür vorgesehenen Spiele absolviert.
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Bernd, eigentlich kann dieser Gedankengang nicht von einem Fußballer stammen. Überlege mal die Folgen für den Fußball, hätten wir nicht mehr diese elitäre Gruppe.Bernd1958 hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 11:25 Wie sieht eigentlich der Plan aus wenn die Liga weitergeht, wir gegen zB. die Dosen spielen und anschließend wird ein Spieler Positiv getestet?
Bin jetzt kein totaler Gegner von Geisterspielen ( nur zu 95 %). Denn ich würde gerne irgendwie wieder Fußball sehen. Aber bloß, damit jene weiter ihre Kohle bekommen, die eh ausgesorgt haben...? Sollten wir uns alle gut überlegen. Kann nämlich sein, dass wir damit auf Dauer mehr zerstören als bewahren.
Woran orientieren sich z. B. Fußballinteressierte Kinder und Heranwachsende?
Etwa an Spielern aus der Regionalliga?
Sind die Stars nicht mehr da, verlieren die Kinder ihre Idole, die Vereine den Nachwuchs usw. usf.
Eines Tages ist eines Tages zu spät...
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Doch, ich war Fußballer mit Leib und Seele und bin jetzt auch noch ein Riesenfan ( auch oft bei Amateurspielen bei uns im Ort ) . Aber: warum nicht warten mit der Weiterführung der Saison bis Anfang Juni / Juli ( die FIFA gibt doch grünes Licht und der rechtliche Rahmen kann entsprechend geändert werden wenn man denn will ) oder die Saison abbrechen wie die Handballer? Darum geht es mir. Dass unter allen Umständen die Bundesliga wieder spielen muss. Die Amateure und die 3. Liga sind den Herren total egal. Und das sind Hunderttausende, die ihrem geliebten Sport nicht nachgehen dürfen.sw2105 hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 16:09Bernd, eigentlich kann dieser Gedankengang nicht von einem Fußballer stammen. Überlege mal die Folgen für den Fußball, hätten wir nicht mehr diese elitäre Gruppe.Bernd1958 hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 11:25 Wie sieht eigentlich der Plan aus wenn die Liga weitergeht, wir gegen zB. die Dosen spielen und anschließend wird ein Spieler Positiv getestet?
Bin jetzt kein totaler Gegner von Geisterspielen ( nur zu 95 %). Denn ich würde gerne irgendwie wieder Fußball sehen. Aber bloß, damit jene weiter ihre Kohle bekommen, die eh ausgesorgt haben...? Sollten wir uns alle gut überlegen. Kann nämlich sein, dass wir damit auf Dauer mehr zerstören als bewahren.
Woran orientieren sich z. B. Fußballinteressierte Kinder und Heranwachsende?
Etwa an Spielern aus der Regionalliga?
Sind die Stars nicht mehr da, verlieren die Kinder ihre Idole, die Vereine den Nachwuchs usw. usf.
Und die Bundesligisten sagen es ja klipp und klar: sie wollen nur aus finanziellen Gründen spielen. Wieviele Unternehmer würden aus finanziellen Gründen gerne arbeiten und dürfen nicht? Und natürlich wird wieder gesagt, dass man das nicht vergleichen kann, aber ich finde es irgendwie sehr seltsam. Man läßt den einzelnen negativ getesteten Golfprofi nicht zum Training auf den Golfplatz, aber die Fußballer dürfen Zweikämpfe im Meisterschaftsspiel führen.
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Vollkommen deiner Ansicht. Und deshalb habe ich mich gestern auch sehr gewundert, als einer der Ministerpräsidenten sein Plädoyer für den Restart am 9. Mai mit einem stimmigen Konzept der DFL (oder so ähnlich) begründete. Geheimwissen - oder eben doch wishful thinking?Pew hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 11:32Naja, selbst die von dir zitierte kritische Stimme meint, dass man das im Normalfall "sicher irgendwie organisiert". Dazu kommt Tönnies, der meint Laborkapazitäten bereitstellen zu können und allgemein die Finanzkraft des Fußballs, durch den man flexible Lösungsansätze verfolgen kann, sei es backup Labore für die angesprochenen spontanen Ausbrüche in Heimen/Krankenhäusern oder Labore im Ausland oder ein finanzieller Ausgleich, um den Ressourcenbedarf zu kompensieren.El Emma hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 18:22 Wenn da mal nicht nur der Wunsch Vater des Gedankens ist.
In dem SPIEGEL-Beitrag stehen noch ein paar bedenkliche Sätze, z.B.:Auch Simone Brunner-Zillikens, Fachärztin für Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Laboratoriumsmedizin und Leiterin des Labors Brunner in Konstanz sieht Testreihen für Profis kritisch: "Fußball ist ein Riesenbusiness, aber dafür priorisiert und engmaschig Tests durchzuführen, das kann ich schwer nachvollziehen. Zumal das viele Betriebe gern würden, damit sie ihre Produktion wieder starten könnten."
Brunner-Zillikens ist selbst Mitglied im ALM [Berufsverband Akkreditierte Labore in der Medizin], argumentiert jedoch differenzierter als dessen Vorstand: "Wenn es vorhersehbar ist, wann die Tests der Fußballer reinkommen, dann kriegen größere Labors das sicher irgendwie organisiert. Andererseits wird es immer wieder Situationen geben, dass wir einen Ausbruch in einem Altenheim haben oder es in den Kliniken verstärkten Bedarf gibt. In so einer Situation fände ich eine Priorisierung der Fußballer schwierig."
Das was da im Spiegelartikel steht sind Bedenken, mit denen man sich auseinandersetzen muss, aber letztendlich sind das einzelne pauschale Aussagen, denen ein Konzept der Liga gegenüberstehen wird. Solange man das nicht kennt kann man kein Urteil fällen.
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Da die Politik soweit ich weiß entscheidet, ob man spielen darf oder nicht, gehe ich mal davon aus, dass sie die ersten sind, die von der DFL einbezogen werden.El Emma hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 17:52 Vollkommen deiner Ansicht. Und deshalb habe ich mich gestern auch sehr gewundert, als einer der Ministerpräsidenten sein Plädoyer für den Restart am 9. Mai mit einem stimmigen Konzept der DFL (oder so ähnlich) begründete. Geheimwissen - oder eben doch wishful thinking?
-
- Moderator
- Beiträge: 5053
- Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
- Wohnort: 48465 Schüttorf
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Natürlich kennen die die Pläne , und das auch sicherlich im Großen und Ganzen bereits seit Wochen!El Emma hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 17:52Vollkommen deiner Ansicht. Und deshalb habe ich mich gestern auch sehr gewundert, als einer der Ministerpräsidenten sein Plädoyer für den Restart am 9. Mai mit einem stimmigen Konzept der DFL (oder so ähnlich) begründete. Geheimwissen - oder eben doch wishful thinking?Pew hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 11:32Naja, selbst die von dir zitierte kritische Stimme meint, dass man das im Normalfall "sicher irgendwie organisiert". Dazu kommt Tönnies, der meint Laborkapazitäten bereitstellen zu können und allgemein die Finanzkraft des Fußballs, durch den man flexible Lösungsansätze verfolgen kann, sei es backup Labore für die angesprochenen spontanen Ausbrüche in Heimen/Krankenhäusern oder Labore im Ausland oder ein finanzieller Ausgleich, um den Ressourcenbedarf zu kompensieren.El Emma hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 18:22 Wenn da mal nicht nur der Wunsch Vater des Gedankens ist.
In dem SPIEGEL-Beitrag stehen noch ein paar bedenkliche Sätze, z.B.:Auch Simone Brunner-Zillikens, Fachärztin für Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie und Laboratoriumsmedizin und Leiterin des Labors Brunner in Konstanz sieht Testreihen für Profis kritisch: "Fußball ist ein Riesenbusiness, aber dafür priorisiert und engmaschig Tests durchzuführen, das kann ich schwer nachvollziehen. Zumal das viele Betriebe gern würden, damit sie ihre Produktion wieder starten könnten."
Brunner-Zillikens ist selbst Mitglied im ALM [Berufsverband Akkreditierte Labore in der Medizin], argumentiert jedoch differenzierter als dessen Vorstand: "Wenn es vorhersehbar ist, wann die Tests der Fußballer reinkommen, dann kriegen größere Labors das sicher irgendwie organisiert. Andererseits wird es immer wieder Situationen geben, dass wir einen Ausbruch in einem Altenheim haben oder es in den Kliniken verstärkten Bedarf gibt. In so einer Situation fände ich eine Priorisierung der Fußballer schwierig."
Das was da im Spiegelartikel steht sind Bedenken, mit denen man sich auseinandersetzen muss, aber letztendlich sind das einzelne pauschale Aussagen, denen ein Konzept der Liga gegenüberstehen wird. Solange man das nicht kennt kann man kein Urteil fällen.
sgG
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Das System, das aus dem Bereich Sport der größte Wirtschaftsfaktor ist und die meisten Leute beschäftigt darf als erstes wieder hochfahren. Ich wüsste nicht was daran seltsam sein soll.Bernd1958 hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 16:18 Doch, ich war Fußballer mit Leib und Seele und bin jetzt auch noch ein Riesenfan ( auch oft bei Amateurspielen bei uns im Ort ) . Aber: warum nicht warten mit der Weiterführung der Saison bis Anfang Juni / Juli ( die FIFA gibt doch grünes Licht und der rechtliche Rahmen kann entsprechend geändert werden wenn man denn will ) oder die Saison abbrechen wie die Handballer? Darum geht es mir. Dass unter allen Umständen die Bundesliga wieder spielen muss. Die Amateure und die 3. Liga sind den Herren total egal. Und das sind Hunderttausende, die ihrem geliebten Sport nicht nachgehen dürfen.
Und die Bundesligisten sagen es ja klipp und klar: sie wollen nur aus finanziellen Gründen spielen. Wieviele Unternehmer würden aus finanziellen Gründen gerne arbeiten und dürfen nicht? Und natürlich wird wieder gesagt, dass man das nicht vergleichen kann, aber ich finde es irgendwie sehr seltsam. Man läßt den einzelnen negativ getesteten Golfprofi nicht zum Training auf den Golfplatz, aber die Fußballer dürfen Zweikämpfe im Meisterschaftsspiel führen.
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Also die Pläne, die die DFL am 23. April noch erarbeiten will, sind der Politik bereits seit Wochen bekannt. Das ist natürlich überzeugend.
Natürlich kennen die die Pläne , und das auch sicherlich im Großen und Ganzen bereits seit Wochen!
sgG
So what. Wenn es dann am 9.5. wieder gegen Leipzig losgeht, soll es mir recht sein. Das ist auch der richtige Einstieg, denn da kann man direkt zeigen, was die Stunde geschlagen hat. Es kann dann im Grunde nur noch um die Höhe unseres Sieges gehen.
- MattiBeuti
- Moderator
- Beiträge: 4605
- Registriert: Mi 12. Jun 2019, 18:12
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Nisi, ich habe den Fußball als Hobbyfußballer geliebt, ich habe den Fußball zwischenzeitlich als Trainer der Junioren geliebt und ich liebe ihn als Fan. Wie Du aber gemerkt haben wirst, sehe ich die aktuelle Situation etwas kritischer. Dass ich(und mir geht es nicht alleine so) deshalb den Fußball nicht mit Leib und Seele lieben soll, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.Nisi hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 21:17Den Wunsch, den ich habe, den haben auch Millionen andere, und die Gesellschaft wird erfreut sein, wenigstens diejenigen davon die den Fußball mit Leib und Seele lieben. Und da nun auch deutliche Signale aus der Politik kommen, glaube ich fest daran das in 19 Tagen der Ball wieder rollt.MattiBeuti hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 08:24 Dass das dein Wunsch ist, ist mir klar.Die Frage ist doch, diskutieren wir deine Wünsche oder diskutieren wir darüber, was womöglich das Beste für die Gesellschaft ist. Der erste Punkt ist doch fix. Wir können daher nur über den zweiten Punkt diskutieren und eben da scheiden sich die Geister.
Matthias du kannst dir schon mal langsam die neuen Bonus Fragen ausdenken.![]()
![]()
Aber wir haben sowieso keinen Einfluss auf das alles. Mal abwarten, wie es dann laufen wird.
Ist nur meine Meinung. Alles ganz entspannt...
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Auch in meinen direkten Umfeld gibt es Gegner, die einen Abbruch der Saison fordern, weil sie es nicht gerechtfertigt halten, das dem Fußball eine Sonderrolle zugebilligt wird, die meisten davon haben, oder hatten noch nie Interesse am Fußball.MattiBeuti hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 19:51
Nisi, ich habe den Fußball als Hobbyfußballer geliebt, ich habe den Fußball zwischenzeitlich als Trainer der Junioren geliebt und ich liebe ihn als Fan. Wie Du aber gemerkt haben wirst, sehe ich die aktuelle Situation etwas kritischer. Dass ich(und mir geht es nicht alleine so) deshalb den Fußball nicht mit Leib und Seele lieben soll, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Aber wir haben sowieso keinen Einfluss auf das alles. Mal abwarten, wie es dann laufen wird.
Deshalb auch den Satz von mir alle die den Fußball lieben, das war nicht auf Dich gemünzt oder jemand anderen aus dem Forum, sondern Allgemein gemeint.
Millionen Fans wünschen sich nichts sehnlicher, als das der Ball bald wieder rollt, und da wir uns noch sehr lange einschränken müssen, brauchen wir ein wenig Ablenkung.
"Versuche immer die positiven Dinge zu sehen, und schau nach vorn und nicht zurück. Tue, was du willst und steh dazu, denn dein Leben lebst nur DU! "
-
- Westfalenstadion
- Beiträge: 4042
- Registriert: Fr 14. Jun 2019, 07:15
- Wohnort: Markgräflerland
2 anderen gefällt das
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Mir ist es mittlerweile fast egal ob die Saison weitergeht oder nicht. Geisterspiele finde ich schlichtweg langweilig, auf der anderen Seite wäre es einfach eine willkommene Abwechslung, aber wirkliche Spannung wird meines Erachtens nicht aufkommen, weil Fußball mittlerweile da ist wo er hingehört, zur absoluten Nebensache...
-
- Moderator
- Beiträge: 5053
- Registriert: Mi 12. Jun 2019, 19:11
- Wohnort: 48465 Schüttorf
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Aha, Du glaubst also ernsthaft , dass die DFL erst gerade mit den Vorbereitungen und Plänen begonnen hat ? Ebenfalls extremEl Emma hat geschrieben: ↑Di 21. Apr 2020, 19:43Also die Pläne, die die DFL am 23. April noch erarbeiten will, sind der Politik bereits seit Wochen bekannt. Das ist natürlich überzeugend.
Natürlich kennen die die Pläne , und das auch sicherlich im Großen und Ganzen bereits seit Wochen!
sgG
So what. Wenn es dann am 9.5. wieder gegen Leipzig losgeht, soll es mir recht sein. Das ist auch der richtige Einstieg, denn da kann man direkt zeigen, was die Stunde geschlagen hat. Es kann dann im Grunde nur noch um die Höhe unseres Sieges gehen.
überzeugend ! So ein Restart mit allen Eventualitäten wird sicherlich nicht in zwei Wochen geplant sein und in Teilen schon
länger mit der Politik abgesprochen sein.
sgG
Re: Auswirkungen des Corona-Virus auf den Spielbetrieb
Hier mal ein Link zu den ganzen Planungen der DFL
https://www.spiegel.de/media/161a7a6c-8 ... ce_neu.pdf
Das sind 41 Seiten und ich frage mich allen Ernstes wer das alles kontrollieren soll. Es ist mir aber klar dass es natürlich diese Planungen geben muss und das es auch richtig ist.
Was natürlich komplett in diesem pdf fehlt ist folgendes:
Wenn ein Spieler nachweislich infiziert ist, dann müssen normalerweise dieser Spieler und alle Kontaktpersonen in Quarantäne. Wenn es nach aussen aber keinen positiven Fall gibt, muss man auch keine Maßnahmen nach innen anleiern, die sonst jeder von aussen fordern würde. Das ist doch der Sinn der Sache, dass positive Fälle unter der Hand gehalten werden, um nicht die Standardmechanismen in Gang setzen zu müssen oder noch einfacher gesagt um die Saison abbrechen zu müssen, da diese Mannschaft dann in Quarantäne wäre. Aber anscheinend will die DFL jetzt rücksichtslos die Saison zu Ende spielen und da sind ein großer Teil der Schutzmaßnahmen hinderlich.
https://www.spiegel.de/media/161a7a6c-8 ... ce_neu.pdf
Das sind 41 Seiten und ich frage mich allen Ernstes wer das alles kontrollieren soll. Es ist mir aber klar dass es natürlich diese Planungen geben muss und das es auch richtig ist.
Was natürlich komplett in diesem pdf fehlt ist folgendes:
Wenn ein Spieler nachweislich infiziert ist, dann müssen normalerweise dieser Spieler und alle Kontaktpersonen in Quarantäne. Wenn es nach aussen aber keinen positiven Fall gibt, muss man auch keine Maßnahmen nach innen anleiern, die sonst jeder von aussen fordern würde. Das ist doch der Sinn der Sache, dass positive Fälle unter der Hand gehalten werden, um nicht die Standardmechanismen in Gang setzen zu müssen oder noch einfacher gesagt um die Saison abbrechen zu müssen, da diese Mannschaft dann in Quarantäne wäre. Aber anscheinend will die DFL jetzt rücksichtslos die Saison zu Ende spielen und da sind ein großer Teil der Schutzmaßnahmen hinderlich.